Generalverammlung 2021

Sehr geehrte Mitglieder,

auch dieses Jahr ist es leider nicht möglich unsere Generalversammlung in gewohnter Weise durchzuführen. Die aktuelle Lage lässt Großveranstaltungen derzeit nicht zu.

Die Gesundheit unserer Mitglieder ist uns wichtig. Vorstand und Aufsichtsrat haben deshalb beschlossen, auch die Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2020 schriftlich durchzuführen. Diese Form erlaubt uns das "Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie". Sie erhalten dabei die Möglichkeit, per Briefwahl abzustimmen.    

Abstimmungsergebnisse

Insgesamt haben 912 Mitglieder an der Abstimmung teilgenommen.

Davon waren 58 ungültige Stimmen durch falsche Handhabung. Außerhalb des Abstimmungszeitraums sind 43 Wahlumschläge eingegangen, diese wurden nicht zur Abstimmung zugelassen.

3a) Beschlussfassung über dem Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichtes

  • 97,2 % haben dem Vorschlag zugestimmt

3b) Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses 2020

  • 97,9 % sind für die Auszahlung der Dividende

Die Auszahlung erfolgt somit am 29.06.2021

3c) Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes
Herr Kraaz für die Zeit bis 30.06.2019

  • 97,2 % haben Herrn Kraaz entlastet

die Mitglieder des Vorstandes, Ralf Schiffbauer und Marcus Vögl für das Geschäftsjahr 2020

  • 95,2 %  haben den Vorstand entlastet

3d) Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates

  • 96,2 % stimmten für die Entlastung des Aufsichtsrates

4)  Wahlen zum Aufsichtsrat

Mit großer Mehrheit wurden
Roland Bauer (95,8 %)
Hans-Jürgen Reiber (96,9 %)
Wolfgang Uhlmann (95,9 %)
in den Aufsichtsrat wieder gewählt.
Neu in den Aufsichtsrat wurde Carmen Müller mit 92,7 % gewählt.
Die Annahme der Wahl wurde von ihnen bereits erklärt.

Die Ergebnisse der Beschlussfassungen und Wahlen können beim Vorstand eingesehen werden.  

 

 

Fragen der Mitglieder

Folgende Fragen haben uns erreicht:

1.  Peter Georg Hermann aus Laichingen fragt nach einer kurzen und verständlichen Erklärung zum Tendergeschäft TITRO-III.5 und den Auswirkungen gemäß Punkt 7 der zusammenfassenden Schlussbemerkungen des Abschlussprüfers:

Die Europäische Zentralbank (EZB) ermöglicht den Banken eine Refinanzierung im Rahmen des Tendergeschäftes. Dieses Geschäft ist vergleichbar mit einem variabel verzinslichen Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu 3 Jahren. Die Verzinsung wird von der EZB festgelegt und ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier kann die Bank eine Minusverzinsung von 0,5 % bis 1 % für die Kreditaufnahme erreichen. Die erhaltenen Mittel werden für die Kreditvergabe an Kunden verwendet sowie als Liquiditätsreserve am Kapitalmarkt angelegt.

Ihre Volksbank hat das Tendergeschäft zum 30.09.2020 abgeschlossen. Dieses wirkt sich in der Erfolgsrechnung für das Jahr 2020 nur zeitanteilig aus. In 2021/2022 wird dadurch weiterhin ein stärkerer Rückgang des Zinsüberschusses verhindert. Die Bilanzsumme steigt jedoch stichtagsbedingt in voller Höhe des Tenders an. Somit reduziert sich das Eigenkapital rechnerisch prozentual zur Bilanzsumme. Aus dem Jahresüberschuss 2020 kann dies nicht ausgeglichen werden.

Im Kontext der Aussage zu Punkt 7 der zusammenfassenden Schlussbemerkungen sind die Punkte 4, 6 und 8 zu beachten. Hier werden ergänzende Aussagen zur positiven Gesamtbeurteilung der Bilanz 2020 aufgeführt.

Der Vorstand hat sich für diese geschäftspolitische Maßnahme entschieden um einem weiteren Abschmelzen des Zinsüberschusses entgegenzuwirken und nimmt eine temporäre Veränderung von Kennzahlen in Kauf.

2. Tristan Erz aus Laichingen regt an, dass künftig bei einer Nachbesetzung im Aufsichtsrat auch ein Mitglied zwischen 25 und 30 Jahren vertreten sein soll. Dieses Alter hat er gewählt, da die junge Generation mit neuen Bankanbietern (Smartphonebanken/Direktbanken) zu tun hat und somit die Wünsche dieser Altersgruppe vertreten kann.      

Bei den Anforderungen zur Wahl in den Aufsichtsrat setzt die Bundesanstalt für Finanzdienst-leistungsaufsicht (BaFin) hohe persönliche und fachliche Anforderungen in Berufs- und Lebenserfahrung sowie fachliche Qualifikationen. Diese umfangreichen Anforderungen sind, je jünger ein Kandidat/eine Kandidatin ist, kaum zu erfüllen.

Alle Mitglieder, insbesondere unsere jungen Mitglieder, sind uns sehr wichtig, da diese die  Zukunftsfähigkeit unserer Bank sicher stellen.

Bereits seit Jahren sind wir auf Social-Media-Kanälen aktiv und haben innerhalb unserer genossenschaftlichen Finanzgruppe bereits einen hohen Digitalisierungsgrad.
Zu nennen sind hier beispielsweise die VR-BankingApp, unser VR-MeinService, die Möglichkeit zur Online-Terminvereinbarung, sowie die Nutzung digitaler Anlageassistenten wie MeinInvest.

Weitere Themen sind aktuell in der Entwicklungsphase, damit wir weiterhin eine attraktive Bank gerade auch für junge Kunden sind.

Wir verknüpfen bereits heute viele Vorteile einer digitalen Bank mit der Möglichkeit einer persönlichen, qualifizierten Kundenberatung vor Ort in unseren Geschäftsstellen oder per Video.   

3.  Peter Scheiffele fragt, wie die Volksbank Laichinger Alb eG das BGH Urteil vom 27.04.2021 zur Gebührenerhöhung umsetzt:   

Termine

Weitere Termine

ab 01.06.2021: Versand der Unterlagen mit Berichten und Stimmzetteln per Post
07.06.2021: Beginn Generalversammlung - Informationsphase
13.06.2021: Beginn Abstimmphase
21.06.2021: Ende Generalversammlung

Informationen

Weitere Informationen

Interview mit Frau Carmen Müller

Tagesordnungspunkt 4: Wahlen zum Aufsichtrat